Schließsysteme
- Startseite
- chevron_right
- Sicherheitsplanung
- chevron_right
- Schließsysteme
Konzeption und richtige Planung sind entscheidend, wenn es um Sicherheit, Funktion und organisatorischen Nutzen geht. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse kann Entscheidungen unterstützen und höhere Investitionskosten rechtfertigen.
Aufbauend auf unsere umfangreichen Erfahrungen, unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Planung und Kostenermittlung. Wir entwickeln unterschiedliche Lösungsansätze und sorgen für eine funktionale und harmonische Integration des elektronischen Schließsystems in die Gebäudefunktion und sicherheitstechnische Systemumgebung.
Elektronische Schließsysteme mit ihren vielfältigen Schließkomponenten eröffnen vielfältige Möglichkeiten und sind langfristig gegenüber mechanischen Schließanlagen die kostengünstigere Lösung. Die Kombination von elektronischen Schließkomponenten mit klassischen Zutrittskontrollsystemen bildet die ideale Synthese aus Funktionalität, Bedienkomfort und Sicherheit.
Anforderungskriterien und Leistungsmerkmale elektronischer Schließsysteme
Im ersten Schritt sollten Anforderungskriterien und Leistungsmerkmale klar identifiziert und bewertet werden. Unsere Anforderungs- und Bewertungsanalyse orientiert sich an die Kundenanforderungen, umfasst über 50 Einzelkriterien und ist in nachfolgende Hauptgruppen untergliedert:
- Allgemeine und übergeordnete Anforderungen
- Zutritts- und Berechtigungsmanagement / Verwaltungssoftware / Datenaktualisierung
- Programmierung / Datenaktualisierung / Datenabruf
- Transponder-/Chiptechnologie
- Funktionen und allgemeine Leistungsmerkmale der Zylinder und Beschläge
- Bauformen und Bauarten der Zylinder und Beschläge
- Sondereinsatzbereiche / Brandschutz / Einbruchschutz usw.
Die Kombination von elektronischen Schließkomponenten mit klassischen Zutrittskontrollsystemen bildet die ideale Synthese aus Funktionalität, Bedienkomfort und Sicherheit.
Bei kombinierten Systemen können die Zutritts- und Berechtigungsdaten, die Verwaltung der Personenstammdaten, Schließrechte und die Schließkomponenten (Zylinder, Knaufzylinder und Beschläge) im Zutrittskontrollsystem verwaltet werden. Dazu gehört u.a. Zuordnung der Zutrittsberechtigungen / der Schließrechte, Aktivieren des Ausweises und / oder der elektronischen Medien, Ändern der Zutrittsberechtigungen und Sperren eines Ausweises.
Intelligente Zutrittskontrollen und elektronische Schließsysteme – Wertschöpfung für Ihre Gewerbeimmobilie
Die elektronische Zutrittskontrolle ist wesentlicher Bestandteil der heutigen Gebäudesi-cherheit. Intelligente Lösungen für Neubauten und Modernisierungen – auch in Kombination mit mechatronischen Komponenten – sind angesagt und können für nachvollziehbare Wertschöpfung sorgen.
Integrale Funktion der Komponenten elektronischer Schließsysteme
Grundvarianten elektronischer Schließsysteme
SOAA Standard – Systemübergreifende Schnittstelle für den Einsatz unterschiedlicher elektronischer Schließkomponenten
SOAA (Standard Offline Access Application) ist die Beschreibung eines herstellerneutralen, standardisierten Datensatzes, der zwischen einem Transponder (Zutrittskontrollausweis, Smart Card) und den Schließkomponenten (elektronischer Zylinder, Beschlag oder Griff) eines elektronischen Schließsystems ausgetauscht wird. Die Nutzung von SOAA ist auf Fabrikate mit SOAA-kompatiblen Schließkomponenten und SOAA-kompatibler Managementsoftware (Bestandteil einer Zutrittskontrollanlage oder ein autonomes System) beschränkt.
SOAA – Nutzen für den Anwender
SOAA eröffnet die Möglichkeit, mehrere Fabrikate elektronischer Schließkomponenten gemischt zu betreiben und unter einer Managementsoftware zu verwalten. Daraus ergibt sich nachfolgende Wertschöpfung und Nachhaltigkeit:
- Eine fabrikatsneutrale Auswahl von Schließkomponenten
- Die Bindung an nur einen Lieferanten ist durchbrochen
- In der Beschaffungs- und in der Betriebsphase wird Wettbewerb erzeugt
- Es entsteht deutlich höhere Investitionssicherheit
SOAA – keine Plug and Play Lösung
Eine SOAA Implementierung ist in hohem Maß projektabhängig und
kann unterschiedlichste Maßnahmen erfordern. Aufbauend auf eine detaillierte Analyse der Ziele, des Bestands und der erforderlichen Maßnamen sollte eine strategisch ausgerichtete Kosten-/Nutzenanalyse und erst anschließend eine Umsetzungsplanung erfolgen.
Eine Bestandsanalyse zu SOAA wurde von Volker Kraiss in einem Fachvortrag anlässlich der “VfS Jahrestagung 2015” in Potsdam zusammengefasst.
NEWS
- Sicherheit für Leitstellen: Fachdialog für Polizei- und Feuerwehrleitstellen
- WIESBADENER SICHERHEITSGESPRÄCHE eine inzwischen etablierte Veranstaltung unter Sicherheitsexperten
- Kooperation: Zwei namenhafte Sicherheitsexperten haben sich gefunden
- IT-Sicherheit für den Mittelstand
- Auf der sicheren Seite?
- Den ganzheitlichen Ansatz verfolgen – im Interview mit Volker Kraiss
- Corporate Security: Über die Systemerneuerung zu ganzheitlichen Lösungen
- Henne oder Ei – Wer war zuerst da?
Wir suchen Sicherheitsberater / Sicherheitsplaner zur Verstärkung unseres Beraterteams
Unternehmerpersönlichkeiten, die ihren erfolgreichen Karriereweg als SELBSTSTÄNDIGER PARTNER (m/w/d) in einer nach dem Sozietätsprinzip strukturierten Gemeinschaft erfahrener Sicherheitsberater und Sicherheitsplaner weiter fortsetzen wollen.
→ Zum Angebot
Wir suchen qualifizierte Persönlichkeiten als angestellten Elektroingenieur oder Bauingenieur, die sich in einem erfahrenen und interdisziplinären Team weiter entwickeln wollen.
→ Zum Angebot